Technische Daten:
Behälterinhalt: 24l / 50l
PVC Schlauch: inkl.
PVC Schlauch Länge: 8m
Edelstahlsprühlanze: inkl.
Edelstahlsprühlanze Länge: 600mm
Inhaltsanzeige: inkl.
Schaumsprüher: so arbeiten Sie
Schaumsprüher werden weltweit von Industrie und Service für die Aufbringung von Schaum zur Reinigung eingesetzt. Die letztlich von der Reinigungsaufgabe bestimmte Auswahl des Schaummittels erfolgt durch den Kunden und seine Berater im Hinblick auf die Verunreinigung der Anlage, Fahrzeuge oder Maschinen, welche es zu beseitigen gilt. Die Reinigung per Schaumsprüher kann genauso gut Desinfektion oder Keimreduzierung bedeuten. Das zu verschäumende Medium hat in den wenigsten Fällen einen neutralen pH-Wert von 7,0. Sehr viel häufiger sind saure oder basische Schaummittel mit pH-Werten von 1 bis 6 (sauer) oder 8 bis 14 (basisch).
Schaumsprüher: Druckbehälter
Die Druckbehälter der Reinigungsgeräte werden für aggressive Medien in Edelstahl gewählt. Die Schaumgeräte gibt es in drei Behältervarianten:
Stahlbehälter für neutrale, konservierende Medien (auf Anfrage)
Edelstahlbehälter (V2A) für aggressive Medien mit pH-Werten von 4 bis 11
Für besonders aggressive Medien mit ph-Werten von 1 bis 14 kommen sehr hochwertigen Edelstahlbehälter (V4A) zum Einsatz
Schaumsprüher: Behältergröße
Das nächste wichtige Auswahlkriterium für den Anwender der Schaumsprüher ist die Behältergröße. Entscheidend hierfür ist die geplante Menge an Schaummittel pro Arbeitsgang beziehungsweise die Größe der zu reinigenden Fläche. Der Behälter kann zwar mit bis zu 100 % seines Volumens mit Schaummittel gefüllt werden, benötigt aber dann einen permanenten Druckluftanschluß. Mit anderen Worten, der Druckluftschlauch muss beim Arbeiten mit dem Schaumsprüher verbunden bleiben. Das kann möglicherweise die gewünschte Mobilität einschränken. Sollte uneingeschränkte Mobilität gewünscht sein, ist der Behälter nur zu 50 bis 60 % mit Schaummittel zu füllen. Damit erhält der Anwender ein genügend großes Druckluftpolster als Energiespeicher, um auch bis zum letzten Rest den Behälter zu leeren. Dass dabei zum Ende der Füllung hin der Druck im Behälter kleiner wird, ist zu beachten und kann die ursprünglich eingestellte Qualität des Schaums ändern.
Schaumsprüher: Ein Beispiel
Ein Beispiel soll diesen Zusammenhang erläutern: Ein 24 Liter Behälter mit einer Füllung von 50 %, also 12 Liter Schaummedium, hat noch Platz für 12 Liter Druckluft von angenommen 6 bar. Dieses Druckluftpolster wird sich bis zur Behälterentleerung ausdehnen, also dann 24 Liter einnehmen. Der Anfangsdruck von 6 bar Überdruck (entsprechend 7 bar absolutem Druck) wird dann 2,5 bar (entsprechend 3,5 bar absolutem Druck) betragen. Weiterhin muss noch der Luftverbrauch zur Mischung des Schaummittels mit Luft berücksichtigt werden. Je nach Einstellung der Mischerkonzentration am Schaumsprüher kann so gegen Ende der Behälterfüllung der Restdruck weniger als 1 bar betragen. Durch diesen physikalisch bedingten Zusammenhang wird ersichtlich, dass ein mobil einzusetzendes Gerät besser mit weniger Schaummittel gefüllt wird um dem Speichervolumen der Luft genügend Platz einzuräumen. Da kann es wichtig werden ein Größeres Gerät zu wählen. Nebenbei werden beste Ergebnisse erzielt durch eine vorab außerhalb des Gerätes vorgenommene Verdünnung des Schaummittels, welches üblicherweise als Konzentrat geliefert wird.
Schaumsprüher: Die Mischerbox
Bei dem Schaumsprüher geschieht die Schaumerzeugung am Behälterkopf in einer Mischerbox. Dabei wird das vom Behälterdruck geförderte Schaummittel in der Mischerbox mit Druckluft aus dem Behälter vermischt und verlässt als fertiger Schaum den Mischerkopf. Aufgrund unterschiedlicher physikalischer Eigenschaften der Schaummittel hat der Mischerkopf der Schaumsprüher mit einer einstellbaren Mischerdüse versehen. Im Bereich der Einstellung kann der Betreiber die Luftzufuhr verkleinern oder vergrößern und damit den Fertigschaum in seiner Konsistenz beeinflussen. Erfahrungsgemäß sind Betriebsdrücke von 4 bis 6 bar für die Schaumsprüher am besten geeignet, um Schaum zu produzieren und zu fördern. Die Druckbehälter haben standardmäßig ein 8 bar Sicherheitsventil eingebaut. Der fertig gemischte Schaum wird durch den Glattschlauch zur Pistole und der Verteilerlanze gefördert. Dort tritt dann der Schaum über eine Flachstrahldüse aus. Die Querschnitte sind auf dieser Strecke großzügig gewählt um eine vorzeitige Brechung des Schaums zu vermeiden.
Anwendungen:
Reinigung der Kühlräume in Brauereien
Planen-Reinigung an Fahrzeugen
Reinigung von Verkaufstheken für Wurstwaren
Reinigung von Abluftkanäle
Reinigung von Winzerreibetriebe
Reinigung von Transportbändern
Reinigung von Schlachträume in Metzgereien
Reinigung in der Nahrungsmittelproduktion
Reinigung von Fertigungslager
Reinigung im Fachhandel für Metzgereien
Maschinenreinigung
Reinigung von Kellereiräumen
Reinigung von Großküchen
Reinigung von Mostereibetrieben
Gerät zum Versprühen von schaumfähigen Reinigungsmitteln, schäumenden Deinfektionslösungen und schäumbaren Medien.
Gefüllt bis zu 3/4 ihres Behältervolumens sind diese Geräte unabhängig von einer Druckluftleitung einzusetzen.
Bei permanenten Luftanschluss kann das Behältervoulmen zu 100% genutzt werden.
Achtung: Das Sicherheitsdatenblatt des verwendeten Mediums ist immer zu beachten.